Freitag, 22. Februar 2019

Das Verbot der Diskriminierung ist ein Menschenrecht – und was heißt das für uns?

Das Verbot der Diskriminierung ist einer von 30 Artikeln der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte. Die Vereinten Nationen haben sie im Jahre 1948 beschlossen. Was dieses Menschenrecht konkret für einen selbst vor Ort in Cottbus bedeutet, das erarbeitete und diskutierte eine international zusammengesetzte Gruppe am Mittwoch, dem 20.02., im Café Käthe des Familienhauses in Cottbus.

Eine Frage in der Diskussion war, inwieweit ein Unterschied besteht zwischen Deutschland und anderen Ländern, hinsichtlich des Verbotes der Diskriminierung. Die Teilnehmenden aus Ländern wie Syrien, Afghanistan, Ukraine oder Russland und auch Deutschland kamen zu dem Ergebnis: Im Vergleich zu anderen Ländern gibt es in Deutschland mehr Möglichkeiten dass jemand als Opfer von Diskriminierung öffentlich Gehör findet. Es gibt auch die Möglichkeit, dass Betroffene damit verbundene Rechte einklagen können. Allerdings erzählten die Teilnehmenden auch von heftigen rassistischen Erfahrungen in Cottbus, beispielsweise vor allem jene Frauen, die ein Kopftuch tragen. Sie müssen sich immer wieder beleidigende Sprüche in der Öffentlichkeit anhören. Es gibt aber auch immer wieder Leute, die ihnen dann zur Seite stehen und dem rassistischen Verhalten mit den Betroffenen zusammen etwas entgegensetzen.

 

Die Veranstaltung war Teil einer Reihe von internationalen Abenden im Rahmen des Café internationale im Familienhaus in Cottbus in Trägerschaft des Jugendhilfe Cottbus e.V.. Die Veranstaltung zum Thema Menschenrechte war bereits die vierte, die alle Axel Bremermann gestaltete, Regionalreferent für Bildung und Integration der RAA Cottbus.

 

Die Veranstaltungsreihe wird weiter gehen. Der nächste Termin ist der 06.04., von 17:00 bis 19:00 Uhr. Der Ort wird noch bekannt gegeben. Die Veranstaltung steht allen Interessierten offen. Thematisch geht es beim nächsten Mal um das Thema Vorurteile, die als die Voraussetzung von Diskriminierung gelten können.


zurück zur Übersicht