BREBIT − Brandenburger Entwicklungspolitische Bildungs- und Informationstage
19. BREBIT / Schuljahr 2022/2023
Die Brandenburger Entwicklungspolitischen Bildungs- und Informationstage (BREBIT) laden in diesem Schuljahr dazu ein, gesellschaftliche Veränderung von den eigenen Werten her zu denken. In diesem Jahr können BREBIT-Angebote für das Schuljahr 2022/2023 gebucht werden. Der Angebotskatalog erscheint im Juni 2022.
Die BREBIT wird in bewährter Weise von einer Koordinationsgruppe organisiert. Mitarbeiter*innen des Trägervereins RAA Brandenburg arbeiten gemeinsam mit Kolleg*innen der GSE e.V., von Carpus e.V., VENROB e.V. und des Diakonischen Werks Teltow-Fläming e.V. in Kooperation mit etwa 30 freiberuflich tätigen Referent*innen werden jährlich etwa 130 Projekttage durchgeführt.
Jahresthema 2022
Wie wollen wir miteinander leben?
Welche Werte brauchen wir für eine klimagerechte Zukunft?
Die Schwerpunktsetzung 2022 lädt dazu ein, Fragen und Diskussionen nach den eigenen Werten und Träumen in den Mittelpunkt der Bildungsarbeit im Globalen Lernen zu stellen. Globales Lernen unterstützt auch Meinungsbildung: Die Teilnehmenden sollen die Gelegenheit erhalten, sich zu globalen Fragen eine eigenständige Meinung zu bilden, ihre Haltung zu reflektieren und dazu in kritischen Dialog mit anderen zu treten. Das Thema ‚Miteinander leben‘ rückt die Frage in den Vordergrund, wie wir global und lokal miteinander leben wollen, es in Gerechtigkeit und Solidarität können und in punkto Nachhaltigkeit auch müssen. Wiederum geht es darum, verschiedene Perspektiven miteinander zu vernetzen und die eigenen Gestaltungs- und Handlungsmöglichkeiten in den Vordergrund zu rücken. ‚Miteinander leben‘ verweist außerdem auf die lokale Relevanz globaler Themen. Klimagerechtigkeit bietet uns hierfür den visionären Horizont.
Die BREBIT möchte auch 2022 Impulse für konstruktive und engagierte Antworten auf globale Probleme geben.
Umfangreiche Informationen zur BREBIT und ihren aktuellen Aktionen sowie zum Jahresthema finden Sie auf der Website der BREBIT: www.brebit.org.
Die BREBIT möchte Vereine, Schulen, Weltläden und Einzelengagierte aus dem Land Brandenburg motivieren, sich im Unterricht und der Öffentlichkeit mit globalen Fragen zu beschäftigen. Die BREBIT möchte nicht nur bilden und informieren, sondern insbesondere zum Perspektivwechsel anregen und gemeinsam mit den Teilnehmenden Handlungsmöglichkeiten entwickeln. Jede und jeder kann im Alltag etwas für ein wenig mehr an weltweiter Gerechtigkeit tun.
BREBIT 2022 und der Rahmenlehrplan
BREBIT unterstützt durch thematische Expertise bei der Umsetzung des Rahmenlehrplans, der seit dem Schuljahr 2017/2018 gültig ist.
Bildungsangebote der BREBIT-Referent*innen sind anschlussfähig an den Fachunterricht und an zahlreiche übergreifenden Themen, die im Teil B des Rahmenlehrplans beschrieben werden.
Das übergreifende Thema „Lernen in globalen Zusammenhängen/Nachhaltige Entwicklung“ stellt an Schule die Anforderung, sich systematisch mit globalen Themen zu beschäftigen. Zum anderen liegen in den Fächercurricula zahlreiche Anknüpfungspunkte für die Perspektiven und Themen, die wir anbieten. Wir verstehen uns als Partner*in von Schule und machen Lehrkräften ein Angebot, wie sie einen Zugang zur Umsetzung dieser ihnen oft unvertrauten Anforderungen finden können.
In den letzten Jahren haben wir in der Arbeit mit dem Rahmenlehrplan Erfahrungen gesammelt, sodass die Angebote der BREBIT systematisch auf den Rahmenlehrplan abgestimmt werden. Die BREBIT-Referent*innen bemühen sich, mit ihren Angeboten anschlussfähige Konzepte zu entwickeln, die die Lehrkräfte für die Umsetzung des neuen Rahmenlehrplans inspirieren, die sie mit unseren externen Impulsen unterstützen oder die einfach nur eine konstruktive Ergänzung sind.
BREBIT 2022 kompetenzorientiert
Welche Kompetenzen benötigen Kinder und Jugendliche, um unsere Gegenwart und Zukunft klimagerecht mitgestalten zu können? Die BREBIT 2022 bietet mit ihren Projekttagen erneut nicht nur spannende Themen mit Lehrplan- und Lebensweltbezug an. In den Projekten stärken wir außerdem die Entwicklung wichtiger Kompetenzen: Empathisches und kritisches Denken, Reflexionsfähigkeit in Bezug auf individuelles wie kollektives Verhalten, wertbezogene Gestaltungskompetenz sowie die Fähigkeit, mit Unsicherheiten, Komplexität und neuen Perspektiven offen umzugehen, sind einige Aspekte davon.
Qualitätssicherung durch Qualifizierung und kollegialen AustauschMit der 2017 eingeführten Qualifizierungsreihe ist es uns gelungen, die Vereinzelung von Referent*innen im Brandenburger Arbeitszusammenhang zu durchbrechen. Durch die gemeinsamen Arbeitszeiten, den angeleiteten Austausch und die kollegiale Beratung, die in den gemeinsamen Räumen stattfinden kann, können sich kooperative, unterstützende und inspirierende Beziehungen entwickeln. Mit der Qualifizierungsreihe – Fortbildung, Konzeptseminar, kollegiale Hospitationen, Evaluationsseminar – haben wir viele Kompetenzen aufgebaut. Gerade mit Blick auf die Integration historischer Perspektiven haben alle Beteiligten, Referent*innen und Team viel gelernt. Dieser Qualifizierungsprozess geht auch 2022 weiter – strukturell und individuell.
Besonders wertgeschätzt wurde die kontinuierliche Arbeit in einem größeren Team. Die Referent*innen reflektieren gemeinsam ihre Projektarbeit und sammeln Themen für die Qualifizierungsreihe 2023.
Gegenwärtig nehmen 27 Personen an der sechsten Qualifizierungsreihe teil.
BREBIT-Angebotskatalog
Der 19. BREBIT-Angebotskatalog ist ab Juni 2022 hier auf dieser Seite abrufbar. Nutzen Sie bis dahin die Gelegenheit in vergangenen Katalogen zu stöbern, um die Vielfalt der Angebote zu entdecken: https://www.brebit.org/Archiv/Archiv-Angebotskataloge 2022 fragen wir im Rahmen der BREBIT: Wie wollen wir miteinander leben? Welche Werte brauchen wir, um eine klimagerechte Zukunft zu gestalten?
Zu den nach Altersstufen geordneten Angeboten im Katalog gehören Projekttage mit Referent*innen, Filme zum Ausleihen und Angebote für Lehrkräfte.
Auf der Suche nach einem Unterrichtsprojekt können Lehrer*innen die dargestellten Anknüpfungspunkte an den Rahmenlehrplan sowie bei vielen Angeboten auch die damit zu fördernden Kompetenzen als Entscheidungshilfe nutzen. Ausgehend von ihren eigenen Zielen soll dies die Auswahl passender Themen für den Fachunterricht erleichtern oder die fachübergreifende Kompetenzentwicklung im Themenfeld Nachhaltige Entwicklung / Lernen in globalen Zusammenhängen unterstützen. Gebucht werden kann ab Juni 2022 auch online: https://www.brebit.org/buchungsformular.html
Die BREBIT findet im Schuljahr 2022/2023 landesweit statt.
Machen Sie mit!
Besuchen Sie die BREBIT auf der Homepage: www.brebit.org
oder auf Facebook: https://www.facebook.com/brebit.globaleslernen/
oder auf Twitter: https://twitter.com/BREBIT2
Die 19. BREBIT wird durchgeführt mit finanzieller Unterstützung durch
- ENGAGEMENT GLOBAL im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
- Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg
- Ministerium der Finanzen und für Europa des Landes Brandenburg
Einzelne Bildungsveranstaltungen und die Qualifizierung der Referent*innen werden durchgeführt mit finanzieller Unterstützung durch
- ENGAGEMENT GLOBAL im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
- Brot für die Welt