Freitag, 22. Februar 2019
Vielfaltssensibel und demokratisch im Alltag der sozialen Arbeit!
Mit Beginn 2015 ist eine erhöhte Zahl an Geflüchteten nach Deutschland gekommen. Das entfachte viele Diskussionen und Konflikte. Dies gilt auch im Tätigkeitsbereich von Sozialarbeitenden. Eine zehntägige Qualifizierungsreihe der RAA Cottbus für Sozialarbeitende aus dem Landkreis Oberspreewald-Lausitz gibt dazu Wissen weiter, Ideen für eine klare Haltung in dem Thema und Strategien zur Weiterarbeit.
ganzen Artikel lesen
Freitag, 22. Februar 2019
Das Verbot der Diskriminierung ist ein Menschenrecht – und was heißt das für uns?
Das Verbot der Diskriminierung ist einer von 30 Artikeln der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte. Die Vereinten Nationen haben sie im Jahre 1948 beschlossen. Was dieses Menschenrecht konkret für einen selbst vor Ort in Cottbus bedeutet, das erarbeitete und diskutierte eine international zusammengesetzte Gruppe am Mittwoch, dem 20.02., im Café Käthe des Familienhauses in Cottbus.
ganzen Artikel lesen
06.05.2019 - 10.05.2019
DAS ANDERE LEBEN – eine Demokratie-Kampagne „Erinnern – fühlen – verstehen – handeln“
Angebot für alle Schulformen der Jahrgangsstufen 8 bis 13
Veranstaltungszeitraum: vom 06. bis 10. Mai 2019
Angebot für alle Schulformen der Jahrgangsstufen 8 bis 13
Schulen sind herzlich eingeladen, an dieser Veranstaltungsreihe teilzunehmen und sich für die Durchführung dieser Veranstaltung an Ihrer
Schule zu bewerben.
„Das andere Leben. Eine Kindheit im Holocaust“ ist eine Demokratiekampagne zur Förderung des demokratischen Bewusstseins unserer Jugend und gilt als eine der besten Schulveranstaltungen zum Thema. Bisher wurden damit bundesweit über 60.000 Schülerinnen und Schüler erreicht. DAS ANDERE LEBEN besteht im Kern aus der Autobiografie des jüdischen Jugendlichen Solly Ganor. Sie wird von Thomas Darchinger gelesen und moderiert und von Wolfgang Lackerschmid musikalisch begleitet. Die beiden herausragenden Künstler machen diese Veranstaltung zu ein einmaligen Erlebnis für die jugendlichen Zuschauer.
ganzen Artikel lesen
Donnerstag, 7. Februar 2019
Interkulturelle Öffnung gestalten – IQ Teilprojekt veröffentlicht Broschüre
Zu Beginn des neues Jahres und der neuen Förderperiode des IQ Netzwerks Brandenburg veröffentlicht das IQ Teilprojekt „Interkulturelle Öffnung der Regelinstitutionen“ in Trägerschaft der RAA Brandenburg eine Broschüre über Teile seiner Arbeit in einzelnen Regionen. Sie spiegelt Erfahrungen und Impulse aus der Zusammenarbeit mit dem Jobcenter Oberhavel und dessen Interkulturellem Öffnungsprozess wieder, und gibt einen Einblick in die vielfältige Arbeit des Teilprojekts im Land Brandenburg.
ganzen Artikel lesen