„Vor der Lage“ – Dialog von Zivilgesellschaft und Sicherheitsbehörden
Bereits seit 2020 kooperiert DIB e.V. mit dem Polizeipräsidium des Landes Brandenburg und der Hochschule Polizei Brandenburg zu der Konzeptionierung, Durchführung und kontinuierlichen Weiterentwicklung von Fortbildungen für Polizeibedienstete unter dem Titel „Die Polizei im Spannungsfeld gesellschaftlichen Wandels und sozialer Vielfalt“.
Das Projekt „Vor der Lage“ strebt darüber hinaus an
- weitere anlass- und themenbezogene landesweite sowie regionale Veranstaltungen durchzuführen,
- Netzwerke und Dialogstrukturen zwischen Zivilgesellschaft und Sicherheitsbehörden zu stärken und
- neue Dialogthemen zu identifizieren.
Seit 2023 wird das Projekt aus Mitteln des Bundesprogramms Demokratie leben! gefördert.
Fortbildungen für polizeiliche Führungskräfte
Im Jahr 2025 finden unter dem Titel „Die Polizei im Spannungsfeld gesellschaftlichen Wandels und sozialer Vielfalt“ insgesamt sechs mehrtägige Fortbildungen für polizeiliche Führungskräfte statt. Die Fortbildungen werden von Regionalreferent:innen der RAA und Berater:innen der Mobilen Beratungsteams (Demos) durchgeführt, gemeinsam mit Referent:innen der HPol sowie externen Fachreferent:innen zu einzelnen Themenblöcken.
Fortbildungen für Polizist:innen der unteren und mittleren Führungsebene
Die dreitägigen Fortbildungen für Polizeibedienstete der unteren und mittleren Führungsebene beinhalten aktuell folgende Themenblöcke:
- Die Rolle der Polizei in der Demokratie und einer sich wandelnden Gesellschaft
- Polizei und Zivilgesellschaft – Spannungsfelder, gegenseitiges Rollenverständnis und Chancen des Dialogs
- Umgang mit Vielfalt – Diskriminierung und Rassismus im Kontext polizeilicher Arbeit
- Wechselwirkung von polizeilichem Handeln und der Darstellung in den Medien
- Herausforderungen und Dilemmata im beruflichen Alltag von Polizist:innen
Fortbildungen für polizeiliche Führungskräfte des höheren Dienstes
Die zweitägigen Fortbildungen für Polizeibedienstete des höheren Dienstes beinhalten aktuell die Themenblöcke:
- Die Rolle der Polizei in der Demokratie und einer sich wandelnden Gesellschaft
- Polizei und Zivilgesellschaft – Spannungsfelder, gegenseitiges Rollenverständnis und Chancen des Dialogs
- Umgang mit Vielfalt – Diskriminierung und Rassismus im Kontext polizeilicher Arbeit
- Organisation und Führung – Erfahrungen im Umgang mit Herausforderungen und Lösungsansätzen aus Führungsperspektive
Zu unseren Seminaren für Führungskräfte der Brandenburger Polizei ist ein Artikel in der Zeitschrift „Info 110“ erschienen (Ausgabe 3/2024):
https://mik.brandenburg.de/mik/de/service/publikationen/detail/~19-11-2024-info110-nr-3-2024#
Fortbildungs- und Beratungsangebot für Revierpolizist:innen
Für Revierpolizist:innen haben wir mit Unterstützung des Polizeipräsidiums Brandenburg das regionale Angebot „Handlungssicher und gut vernetzt“ entwickelt:
- Wir bieten Fortbildungen an und einen geschützten Rahmen für Austausch und Vernetzung zum Umgang mit Herausforderungen im beruflichen Alltag, die mit gesellschaftlichen Veränderungen und sozialer Vielfalt einhergehen.
- Den Zeitrahmen und die Themen gestalten wir flexibel entsprechend den Bedarfen der Revierpolizist:innen.
- Mehr über mögliche Themen, unsere Arbeitsweise sowie das Referent:innen-Team erfahren Sie hier:
Flyer zum Download.