Ein Quadratkilometer Bildung Fürstenwalde/Spree
Seit November 2014 existiert und arbeitet in Fürstenwalde Nord einer von drei
Ein Quadratkilometer Bildung im Land Brandenburg.
Ein Quadratkilometer Bildung Fürstenwalde (km2 Bildung) zielt auf den Aufbau eines lokalen Bildungsnetzwerkes, das gemeinsam die Verantwortung für den Lernerfolg aller Kinder und Jugendlichen im Fürstenwalder Stadtteil Nord übernimmt. Dabei beteiligt der km2 Bildung in seiner auf 10 Jahre angelegten Programmlaufzeit alle lokalen (Bildungs-)Akteure, die etwas dazu beitragen können und wollen, dass gute Bildung überall möglich ist. Folgende Fragen, Handlungsfelder und Herausforderungen stehen dabei im Vordergrund:
- Wie können die Bildungsprozesse in Fürstenwalde Nord so organisiert werden, dass sie ineinandergreifen und zum Bildungserfolg der Kinder und Jugendlichen beitragen?
- Wie können die Übergänge Elternhaus – Kita, Kita – Grundschule und Grundschule – weiterführende Schule verbindlich gestaltet und erfolgreich gelebt werden?
- Wie kann eine kontinuierliche Elternarbeit und -beteiligung gestärkt werden?
- Welche (Förder-) Lücken fallen im Stadtteil ins Auge und bedürfen gemeinsamer Lösungen?
- Wie können die beteiligten Bildungseinrichtungen bei ihrer Qualitätsentwicklung im Sinne des km2 Bildung unterstützt und begleitet werden?
Entwicklungszentrum und Herzstück des km2 Bildung Fürstenwalde ist die Pädagogische Werkstatt in Trägerschaft der RAA Brandenburg. In ihr arbeiten Menschen, die die Fachkräfte aus den beteiligten Bildungseinrichtungen sowie die Eltern der Kinder und Jugendlichen vor Ort darin unterstützen, den Leitgedanken des km2 Bildung mit Leben zu füllen und die oben genannten Fragen und Themen tatsächlich anzupacken. Die Pädagogische Werkstatt koordiniert und moderiert den km2 Bildungsverbund, sie begleitet und dokumentiert die entstehenden Arbeitsprozesse.
Das Vorhaben km2 Bildung Fürstenwalde arbeitet rund um die Schlüsselgrundschule Sigmund Jähn.
Der Stadtteil Fürstenwalde Nord ist von großen Herausforderungen geprägt. In den umliegenden Neubauvierteln der Sigmund-Jähn-Grundschule gibt es eine hohe Dichte stigmatisierter, gesellschaftlicher Gruppen. Die hohe Zahl an von Armut betroffenen, zugewanderten oder hilfebedürftigen Menschen und Familien stellen den Stadtteil vor große Herausforderungen.
Ein Quadratkilometer Bildung Fürstenwalde ist eine gemeinsame Initiative der RAA Brandenburg, der Freudenberg Stiftung, der Stiftung Ein Quadratkilometer Bildung, dem Landkreis Oder-Spree und der Stadt Fürstenwalde/Spree.
