Datenschutzerklärung
anmelden
Search
Menü
RAA Brandenburg
Wer wir sind
Leitbild
Qualitätsmanagement
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Stellenausschreibungen
Geschäftsstelle
Niederlassungen
RAA Angermünde
RAA Cottbus
RAA Frankfurt (Oder)
RAA Neuruppin
RAA Potsdam
RAA Trebbin
Projekte/Programme
BraBiM 2
Modul 1
Modul 2
Modul 3
Modul 4
Modul 5
CHAT der WELTEN
DemokratiePromotor*innen
EmPa3
Fachstelle Islam
Globales Lernen
Begegnungen mit Sansibar
BREBIT
Veranstaltungsorte
Materialien
Hands Across the Campus
IQ Netzwerk Brandenburg
Kita Interkulturell
km2 Bildung Brandenburg a.d. Havel
km2 Bildung Fürstenwalde/Spree
km2 Bildung Potsdam
km2 Bildung im Transfer
Lernen durch Engagement / Service Learning
Muttersprachlicher Unterricht
Nachbarsprache
Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage
Schulische Eingliederung / Integration
Stadtgespräche
START-Stipendienprogramm
Vernetzungsstelle muslimisches Gemeindeleben
Vor der Lage
Publikationen/Materialien
Elternbriefe
Monographien & Broschüren
Materialien Globales Lernen
Bausteine Interkulturelles Leben
Artikel & Vorträge
Medien
Publikationen bis 2000
Der Trägerverein
Archiv
Abgeschlossene Projekte
Spotkanie
polski
Das Projekt "Spotkanie heißt Begegnung" wurde 2009 erfolgreich abgeschlossen. Unser neues Projekt "Spotkanie – Begegnung in Partnerschaft" haben wir beantragt und hoffen, mit diesem Projekt im Schuljahr 2010/2011 starten zu können.
Weitere Infos dazu erhalten Sie in der Geschäftsstelle der RAA Brandenburg.
Spotkanie heißt Begegnung
Spielerischer Spracherwerb an deutschen und polnischen Grundschulen
im Grenzgebiet
Das Projekt "Spotkanie heißt Begegnung" wurde 1994 von den Regionalen Arbeitsstellen für Ausländerfragen, Jugendarbeit und Schule, Brandenburg (RAA Brandenburg) ins Leben gerufen und ist inzwischen ein erfolgreiches und anerkanntes Programm in der Region.
Das Projekt
In den Spotkanie-Arbeitsgemeinschaften erwerben Kinder ab der ersten Klasse freiwillig, spielerisch und lebensnah Grundkenntnisse in der Sprache des Nachbarn. Jede Arbeitsgemeinschaft (AG) hat eine Partnergruppe im Nachbarland, mit der sie sich regelmäßig trifft. Der Sprachunterricht dient zur Vorbereitung dieser Begegnungen und wird einmal wöchentlich in zwei zusätzlichen Schulstunden erteilt. Pro Schuljahr gibt es 2-4 eintägige und i.R. 1 mehrtägige Begegnung. Auf den Begegnungen wird gemeinsam gespielt und gesungen, gebastelt, gegessen und gelernt wird. Durch die partnerschaftliche Spracharbeit (Tandem-Methode) wird für die Kinder eine Situation geschaffen, die den Bedingungen des spontanen Spracherwerbs in einer alltäglichen fremdsprachlichen Umgebung sehr ähnlich ist und somit den Spracherwerbsfähigkeiten von Kindern dieses Alters entgegenkommt. Partnerschaftliches Lernen ist eine im Projekt erprobte und bewährte Methode, den persönlichen Kontakt zwischen deutschen und polnischen Kindern zu intensivieren.
Aktuell nehmen insgesamt rund 1.600 Kinder an 41 deutschen und 32 polnischen Grundschulen teil.
Ziele des Projekts sind:
Aufbau nachhaltiger Kontakte zwischen deutschen und polnischen Kindern
Abbau von Vorurteilen und gegenseitiger Gleichgültigkeit
Vermittlung von grundlegenden Sprachkenntnissen
Erweiterung des Wissens über das Nachbarland
Finanzierung des Projekts
Das Projekt wird seit 2003 maßgeblich durch die EU, die Förderlinie INTERREG, das Land Brandenburg (MBJS) und das Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPJW) gefördert.
Kontaktaufbau
Die regelmäßig stattfindenden Begegnungen zwischen den Partnergruppen befördern maßgeblich die Entwicklung von langfristigen Kontakten zwischen den deutschen und polnischen Kindern. Es entstehen Verbindungen mit kameradschaftlichem Charakter oder gar Freundschaften, die zur Folge haben, dass gegenseitige Toleranz und Akzeptanz gegenüber den Nachbarn im schulischen und außerschulischen Umfeld befördert werden.
Je häufiger sich die Kinder begegnen, um so mehr gewinnen sie an Sicherheit im Umgang miteinander. Auch fördern die Begegnungen deutlich die Sprachlernmotivation. Pro Schuljahr werden i.R. 2-4 eintägige Begegnungen und 1 mehrtägige Begegnung durchgeführt.
Abbau von Vorurteilen und gegenseitiger Gleichgültigkeit
Vornehmliches Ziel ist es, das Interesse am Nachbarn und seinen Menschen zu wecken. Die gängigen stereotypen Vorstellungen, mit denen die Kinder im Alltag konfrontiert werden, sollen differenziert werden.
Die Kinder haben vor der ersten Begegnung im Normalfall keine konkreten Kenntnisse über das Nachbarland. Insbesondere auf deutscher Seite sind die Kinder verstärkt mit negativen Einstellungen gegenüber den Nachbarn konfrontiert. Durch die Erfahrungen im Projekt lernen die Kinder Vorurteile als solche zu erkennen, sie lernen, sich mit diesen auseinander zu setzen und entwickeln die Fähigkeit Gegenpositionen zu vertreten. Dabei ist das Gefühl der Gruppenzugehörigkeit mit den anderen Kindern der Arbeitsgemeinschaft von wichtiger Bedeutung.
Vermittlung von Sprachkenntnissen
Durch die Begegnung mit der Nachbarsprache soll den Kindern bewusst werden, dass die andere Sprache gleichberechtigt ist. Es werden Basiskenntnisse vermittelt, die auf einer weiterführenden Schule ausgebaut werden können.
Im Rahmen der Projektarbeit entwickeln die Kinder Strategien für den Erwerb von Fremdsprachen, die ihnen auch beim Erwerb weiterer Sprachen zugute kommen können. Der frühe Spracherwerb ist nicht zuletzt eine reale persönliche Chance und ein entscheidender Faktor für die Entwicklung späterer beruflicher Perspektiven. Unter fachkundiger Anleitung lernen die Kinder sehr schnell, sich in der Kommunikation mit den Nachbarkindern sicher zu fühlen.
Informationen über Land und Leute jenseits der Grenze
Es werden gemeinsam auf traditionelle Weise die im jeweiligen Land üblichen Feste gefeiert, typische Spiele gespielt, beliebte Kinderbücher gelesen, Märchen, Sagen und Legenden erzählt, sowie Lieder gesungen. In Ausflügen wird die Grenzregion erkundet. Denkmäler des vergangenen Krieges, die deutschen und polnischen Namen der Ortschaften geben Anlass, mit den Kindern über die Geschichte dieser spezifischen Region zu sprechen und über die Ursachen aktueller Probleme im grenznahen Zusammenleben nachzudenken.
SPOTKANIE heißt Begegnung
RAA Brandenburg
Demokratie und Integration Brandenburg e.V.
info@raa-brandenburg.de
Benzstraße 11/12
14482 Potsdam
Tel. +49 331 747 80 21
Fax +49 331 747 80 20
www.raa-brandenburg.de