„Wenn Menschen miteinander in Kontakt treten, prallen Welten aufeinander“, so sagt es der Kommunikationspsychologe Friedemann Schulz von Thun.
Pädagogische Fachkräfte erleben immer häufiger, dass die Lebenswelten von Kindern und Eltern verschiedener werden. Das kann spannend und herausfordernd zu gleich sein. In jedem Fall wirken sich unterschiedliche Lebenswirklichkeiten, Erwartungen und Vorerfahrungen auf die Zusammenarbeit zwischen Eltern und pädagogischen Fachkräften aus.
In unserer Fortbildung möchten wir daher gern mit Ihnen folgenden Fragen nachgehen:
Wie können pädagogische Fachkräfte auch mit den Eltern vertrauensvoll zusammenarbeiten, die ihnen zunächst „fremd“ und so „ganz anders“ erscheinen?
Wie schaffen es pädagogische Fachkräfte, Eltern ohne Etikettierungen und Stigmatisierungen zu begegnen?
Was brauchen Kitas und Horte noch, um eine vielfaltsorientierte und kultursensible Willkommens- und Begegnungskultur zu entwickeln
Zielgruppe: Erzieher*innen, pädagogische Fachkräfte und Leitungskräfte aus Kita und Hort
Veranstalter/in:
Die Fortbildung ist eine Kooperationsveranstaltung der Sprachberatung des Jugendamtes des Landkreises Havelland und der RAA Potsdam, einer Niederlassung der RAA Brandenburg.
Referent/innen: Uta Meyer und Waltraud Eckert-König
Anmeldung: ulrike.schwuchow@havelland.de
zurück zur Übersicht